Die Uni im Kapitalismus, Teil 1: Forschung für den Standort Deutschland

Datum/Zeit
Dienstag - 31.10.2023
19:00

Veranstaltungsort
Leibniz Universität Hannover, Raum B 302 (Hauptgebäude, 1. OG))

Kategorien:

Eintritt: keine Angabe

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl:

Toiletten, ggf. Umkleideräume:

Kontakt: keine Angabe



Für welches subjektive Interesse auch immer man die Uni nutzen möchte – sei es die Ausbildung für einen Beruf, die Aneignung von Wissen über einen bestimmten Gegenstand, die hedonistische Lebensgestaltung – , mit der objektiven gesellschaftlichen Funktion der Institution Universität ist dieses Interesse garantiert nicht deckungsgleich. Die Uni und die Studierenden sind Material und Instrument für den Staat, der politisch-ökonomische Zwecke mit ihnen verfolgt, die oft genug den Interessen seiner akademischen Untertanen widersprechen. Die Uni ist eben kein Wunschkonzert.
Wenn Studierende protestieren gegen schlechte Studienbedingungen und drohende Verschärfungen durch Reformen, verknüpfen sie ihre Klagen und Forderungen gern mit dem Hinweis auf die Freiheit der Forschung / der Lehre / der Berufswahl, die sie durch die Regierung in Gefahr gebracht sehen. Sie betreiben damit die in der Demokratie übliche Heuchelei, ihre partikularen Interessen als Teil eines höheren Allgemeingutes zu verkaufen. An der Regierung, die sich in ihrem Tun ebenfalls heuchlerisch auf dieselben Allgemeingüter beruft, prallt diese Argumentation regelmäßig ab, denn sie entnimmt den Verfassungsbestimmungen stets den eindeutigen Auftrag zur Realisierung ihrer Reform.
Statt moralistisch beim Gegner oder einer diffusen Öffentlichkeit für Unterstützung zu werben, sollten politisch aktive Studenten lieber erst einmal klären, was die Uni ist, was der Staat mit ihr will und was er mit ihnen, den akademischen Azubis, bezweckt.
Der Vortrag erklärt
die grundgesetzlich verbürgten Freiheiten und ihre realpolitische Bedeutung
die gesellschaftliche Funktion der Universitäten, die sie in Forschung und Lehre für Kapital und Staat erbringen
die Uni als Ausbildungsstätte und die gesellschaftliche Funktion der Studenten.

ACHTUNG: Der Vortrag dient der Einführung und richtet sich insbesondere an Erstsemester. Eine ausführlichere dreiteilige Reihe zum Thema folgt jeweils Do., 19 Uhr, am 14.11., 21.11. und 28.11.2023, jeweils im Elchkeller, Schneiderberg 50.