Der Nahe Osten im Wandel: Die kurdische Frage und Öcalans historische Botschaft


Freitag - 07.03.2025, 19:00 - 20:30
UJZ Korn
Eintritt: keine Angabe
Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl erreichbar
Toiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-gender
Kontakt: keine Angabe
iCal-Export: iCal

Der Nahe Osten im Wandel: Die kurdische Frage und Öcalans historische Botschaft

Die 100-jährige Weltordnung, die auf der Negierung der Kurd:innen basiert, befindet sich in der Krise und im Nahen Osten im Auflösungsprozess. Der Nahe Osten steht im Zentrum der Umbrüche und Krisen. Die hegemonialen Kräfte, die Status-quo-Kräfte und lokalen Akteure befinden sich im Widerspruch zueinander, pflegen jedoch gleichzeitig Beziehungen miteinander. Eines der dringendsten Probleme im Nahen Osten ist die kurdische Frage. Der Dialog mit Abdullah Öcalan ist der Schlüssel zu einer politischen Lösung der kurdisch-türkischen Frage und damit für Frieden in der gesamten Region. Seit mehr als 26 Jahren auf der Gefängnisinsel Imrali inhaftiert, bleibt er der zentrale Ansprechpartner für die Lösung eines Konflikts, der seit Jahrzehnten die Region prägt. Selbst der türkische Staat ist nach fast zehn Jahren ununterbrochenem Krieg in Kurdistan zu dieser Einsicht gelangt. Seit Ende 2024 führt die türkische Regierung indirekte Gespräche mit dem Gründer der kurdischen Arbeiterpartei PKK.

Es ist nicht das erste Mal, dass der türkische Staat Gespräche mit Abdullah Öcalan auf der Marmara-Insel Imrali führt. Während der sogenannten Oslo-Gespräche zwischen 2009 und 2011 legte er ein bemerkenswertes Dokument vor, das nicht nur den Weg zur Lösung der kurdischen Frage, sondern auch vieler anderer gesellschaftlicher Konflikte in der Türkei und der gesamten Region aufzeigt. Zuletzt führte der türkische Staat zwischen 2013 und 2015 Gespräche, die bis zur Dolmabahçe-Vereinbarung reichten, welche Erdogan jedoch im letzten Moment verhinderte.

Am kommenden Freitag, den 7. März 2025, um 19 Uhr, möchten wir mit euch die jüngste historische Botschaft von Abdullah Öcalan teilen, bewerten und gemeinsam Perspektiven erarbeiten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!